Tylom - altgriechische Bezeichnung für „Schwiele"
Hat sich trotz guter Pflege eine Liegeschwiele am Ellbogen gebildet, ist es wichtig, sie sauber und geschmeidig zu halten und zu schützen.
Wie entsteht eine Liegeschwiele?
Der liegende Hund belastet den Ellbogen mit seinem Körpergewicht oder langer Liegedauer. Zuerst schubbern sich die Fellhaare ab, dann bildet sich mehr und mehr Schorf. So entsteht eine dicke Hornhautschicht, die nicht durchblutet und unelastisch ist. Durch Lecken, weil die Schwiele juckt, und durch Verletzungen kann es zu Rissen in der Hornhautschicht kommen. Eindringende Bakterien oder Pilze verursachen in der Folge eine Entzündung. Die fehlende Durchblutung macht die Behandlung meist langwierig.
Die BENECURA® Tylom-Bandage polstert die Ellbogenknochen ab und kann auch einen Salben-Verband fixieren: Zwei kurze gepolsterte Ärmel werden über den Rücken hinweg mit einem elastischen Gurt verbunden. Zusätzlich kann ein am Halsband befestigtes Nackenstück das Rutschen des Rückengurtes verhindern.
Auf die BENECURA® Tylom-Bandage haben wir einen abriebfesten „Flicken“ speziell für die Hunde, die sich auch auf rauem Untergrund gerne hinlegen oder hinwerfen, aufgenäht.
Das eingelegte Fleece-Polster hat einen wärmenden Effekt, den wir bei Arthrose gerne zur Schmerzlinderung nutzen.
Deshalb ist zu beachten: Sollte es sich bei einer entzündeten Liegeschwiele um eine bakterielle Infektion handeln, ist das Fleece-Polster nicht angezeigt, da Bakterien sich in warmem Milieu vermehren. Für die Behandlungsdauer der Infektion sollte das Fleece-Polster durch eine kühlende Gelkompresse ersetzt werden, die Sie als Sonderzubehör bestellen können.
Die BENECURA® Tylom-Bandage ist waschbar bis 40°, die Polster austauschbar. Lieferbar in schwarz nach dem Ellbogen- Umfang 14, 16, 18 bis 38 cm waagerecht um den Ellbogen beim stehenden Hund gemessen. Geben Sie zusätzlich das Maß vom linken Ellbogen über den Rücken hinweg bis zum rechten Ellbogen an, damit wir die Länge des Rückengurtes entsprechend bemessen können.